Im Unterricht werden hier geographische Fachinhalte in englischer Sprache behandelt.
Dabei wird die Fremdsprache als Arbeitssprache gebraucht - der Fokus liegt also nicht
auf der Vermittlung von Grammatik und dem Vermeiden von Fehlern, sondern auf der
Behandlung geographischer Themen und Sachverhalte in der Fremdsprache und damit dem aktiven
Sprachgebrauch - dieses vor allem im Hinblick auf Englisch als Weltsprache für Studium und Beruf in
einer globalisierten Welt. Die SchülerInnen werden in ihrem Spracherwerb gezielt durch den Lehrer
unterstützt, z.B. durch aktive Sprach- und Vokabelarbeit im Unterricht und zu Hause (scaffolding/language support), durch die
Unterstützung durch spezielle Methodenseiten (method sheets) zum Umgang mit z.B. Karten, Diagrammen,
Fotos, Filmen, etc. in der Fremdsprache. Neben einer Klassenarbeit pro Halbjahr wird die zweite Arbeit durch ein Projekt, z.B. Präsentationen,
schriftlichen Ausarbeitungen, Film, etc. ersetzt – dieses vor allem unter Einbezug neuer Medien.