.01

Musikunterricht

Musik ist in unserer Lebenswelt allgegenwärtig. Wir umgeben uns mit Musik zur Unterhaltung, wir suchen in ihr Ausdruck für unsere Empfindungen, lassen uns durch Musik bewegen, ob als bewusste Zuhörer, als Tänzer oder als Publikum in Konzert, Theater oder im Film.
Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass sich zusammen mit der Sensibilität oder Empfänglichkeit für Musik, die fast jeder Mensch spürt, eine Neugier entwickelt auf die aktive gestalterische Auseinandersetzung mit dem musikalischen Material. Umgekehrt fördert das praktische Musik-Machen in all seinen Formen die musikalische Aufmerksamkeit, eine Differenzierung der Wahrnehmung und des Urteilsvermögens.

.02

Aktionsformen

Musikunterricht begegnet mit seinem Angebot an Themen, Inhalten, Methoden und Aktionsformen im Klassenunterricht sowie in den AGs den hier skizzierten Bedürfnissen und den Möglichkeiten unserer Schüler.
Einige Schlagworte müssen an dieser Stelle genügen, um die Breite musikalischer Lern- und Aktionsformen anzudeuten: Musik hören, singen, Rhythmik, Liedtexte deuten, Stimmbildung, musikalische Formen verstehen, im mehrstimmigen Satz die eigene Stimme finden und halten, experimentelles Komponieren, Filmmusik, eigene Produktionen aufnehmen, Texte schreiben, Improvisation, Gehörbildung, Deutung, Reflexion, digitale Musikproduktion, Musiktheater, Ensemblespiel, Präsentation.

.03

Musikalität

Individuelle Neigungen, Begabungen und Probleme unserer Schülerinnen und Schüler stehen dabei genauso im Blick der pädagogischen Arbeit wie die Förderung ihrer kooperativen und sozialen Fähigkeiten.
Musikalität ist entgegen einer verbreiteten Meinung ‚lernbar’ und die Motivation spielt dabei im Zusammenspiel mit einer gezielten Förderung eine weitaus größere Rolle als die je unterschiedliche individuelle Begabung. Ziel der Arbeit der Musiklehrer am Gymnasium Schaurtestraße ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Lernfortschritte sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller am Schulleben Beteiligten.