
Philosophie
21. Mai 2017
Mathematik
21. Mai 2017
.01
Musikunterricht
Musik ist in unserer Lebenswelt allgegenwärtig. Wir umgeben uns mit Musik zur Unterhaltung, wir suchen in ihr Ausdruck für unsere Empfindungen, lassen uns durch Musik bewegen, ob als bewusste Zuhörer, als Tänzer oder als Publikum in Konzert, Theater oder im Film.
Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass sich zusammen mit der Sensibilität oder Empfänglichkeit für Musik, die fast jeder Mensch spürt, eine Neugier entwickelt auf die aktive gestalterische Auseinandersetzung mit dem musikalischen Material. Umgekehrt fördert das praktische Musik-Machen in all seinen Formen die musikalische Aufmerksamkeit, eine Differenzierung der Wahrnehmung und des Urteilsvermögens.
.02
Aktionsformen
Musikunterricht begegnet mit seinem Angebot an Themen, Inhalten, Methoden und Aktionsformen im Klassenunterricht sowie in den AGs den hier skizzierten Bedürfnissen und den Möglichkeiten unserer Schüler.
Einige Schlagworte müssen an dieser Stelle genügen, um die Breite musikalischer Lern- und Aktionsformen anzudeuten: Musik hören, singen, Rhythmik, Liedtexte deuten, Stimmbildung, musikalische Formen verstehen, im mehrstimmigen Satz die eigene Stimme finden und halten, experimentelles Komponieren, Filmmusik, eigene Produktionen aufnehmen, Texte schreiben, Improvisation, Gehörbildung, Deutung, Reflexion, digitale Musikproduktion, Musiktheater, Ensemblespiel, Präsentation.