.01

Der Unterricht

Das Fach Wirtschaft/Politik (Jgst. 5-10) sowie das Fach Sozialwissenschaften (EF-Q2) verbindet Politik, Soziologie und Wirtschaft, um unsere Gesellschaft in all ihren Facetten zu analysieren und zu hinterfragen. Wir beschäftigen uns mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Zusammenhängen - kritisch, fundiert und praxisnah. Ziel des Unterrichts ist es, die Schüler:innen zu mündigen Bürger:innen zu erziehen, die sich aktiv in unsere demokratische Gesellschaft einbringen können.
Diese Vorgabe versuchen wir zu erfüllen, indem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte aus den Bereichen Politik (u.a. politische Strukturen und Prozesse in Deutschland und weltweit), Wirtschaft (u.a. Marktwirtschaft: Produktion, Konsum und Verteilung oder Wirtschaftspolitik) und Gesellschaft (Individuum, Gruppen und Institution sowie Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel) kennen, verstehen und auch beurteilen lernen.

.02

Aktualität

Neben grundsätzlichen Fragestellungen greifen wir immer wieder aktuelle Themen auf, führen Exkursionen (Landtag NRW, Haus der Geschichte Bonn, Europäisches Parlament Brüssel, EZB Frankfurt, u.a.) durch und nehmen regelmäßig an den Juniorwahlen teil. So soll Verständnis für politische Entscheidungsprozesse geweckt und auch persönliches Engagement angestoßen werden.